DIE OGS – DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE

Wir betreuen Kinder aus der 1. bis 4. Klasse am Nachmittag.

Es besteht eine Aufnahmegarantie, im Schnitt kommen zurzeit ¾ einer Klasse in die OGS. Aufgrund des gestiegenen Bedarfs in den letzten Jahren wird die OGS vergrößert. Der Umbau erfolgt voraussichtlich im Winter 2020.

Pädagogik

Im Sinne der Waldorfpädagogik begleiten wir die Kinder nach dem Schultag in ihrer Freizeit. Der Nachmittag ist geprägt von einem täglich wiederkehrenden Rhythmus und dem freien Spiel. So finden das Mittagessen, die Hausaufgaben, die Angebote der Freizeitschule und unsere Teestunde immer zur gleichen Uhrzeit statt. In der verbleibenden Zeit können sich die Kinder in den Räumen der OGS und auf dem Schulgelände frei bewegen. Wir bemühen uns, die Spielideen der Kinder aufzugreifen. Uns liegt es am Herzen, dass die Kinder sich wohl fühlen und in ihrer Individualität gefördert werden. Das freie Spiel ist ein wichtiger Rahmen, um auf vielfältige Weise mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen und aus eigener Kraft aktiv zu sein. Den ganzen Tag in der Schule zu verbringen, ist nur in einer angenehmen und fröhlichen Atmosphäre möglich. Hierbei ist es wichtig, dass die Kinder auch Rückzugsräume haben und dass wir ein Stück familiäre Geborgenheit bieten. Jede Klasse wird in den vier Jahren daher durch einen festen Mitarbeiter sowohl beim Mittagessen als auch bei den Hausaufgaben begleitet.

Räumlichkeiten und Gelände

Die Räume sind hell, die Holzböden und Möbel sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Wir haben einen großen Raum, wo die 2. und 3. Klasse zu Mittag isst. In unserem Ruheraum isst die 1. Klasse. Zudem ist dies ein Ort, um sich zurückzuziehen. Die 4. Klasse nimmt das Essen im Speisesaal der Schule ein. Die OGS hat ein eigenes Außengelände. Hier gibt es einen Sandkasten, Balancierbalken, Reckstangen, Hängelbalken sowie ein schönes Hochbeet in der Form eines Schiffes. Mit eingeschlossen ist ein Spielcontainer mit Kicker und gemütlicher Sofaecke. Unser Schulhof hat durch die Architektur der Schulgebäude einen ganz besonderen Charme. Es gibt viele verschiedene Spielmöglichkeiten.

Mittagessen

Unsere Kinder bekommen jeden Tag eine warme Mahlzeit. Unser Mittagessen wird immer frisch zubereitet und ist größtenteils biologisch und, wenn möglich, aus regionalem Anbau. Das Angebot ist abwechslungsreich und in Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. gekocht. Zum Angebot gehört vegetarisches Essen und auf Wunsch Sonderkost.

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgaben werden in den jeweiligen Klassen immer in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr betreut. Hier werden die Kinder meistens von zwei Erwachsenen begleitet, sodass eine gute Unterstützung gewährleistet ist.

Zusammenarbeit mit LehrerInnen und Eltern

Für ein gutes Gelingen bei der Erledigung der Hausaufgaben arbeitet die OGS eng mit den KlassenlehrerInnen zusammen. Die MitarbeiterInnen der OGS nehmen an den Lehrerkonferenzen teil, zudem ist die OGS durch eine Klassenlehrerin der Unterstufe als „OGS-Beauftragte“ in wichtigen Gremien der Schule vertreten. Die Eltern haben eine gute Anbindung an die OGS. Regelmäßig findet ein Elterncafé statt. Bei Bedarf sind jederzeit Gespräche möglich.

MitarbeiterInnen

Insgesamt arbeiten 8 MitarbeiterInnen in unserer OGS.
Herr Kühn: OGS Leitung, Waldorferzieher und Traumapädagoge
Frau Pompös: Mitbegründerin der OGS, gelernte Gärtnerin
Frau Kozlowski: Erzieherin mit Qualifikation für die Waldorfschule OGS-Bereich
Birte Amaral: Waldorflehrerin
Katja Schulte: Naturpädagogin
Rares Rotar: Bundesfreiwilligendienst
Viktoria Fröhling: Bundesfreiwilligendienst
Anastasia Stranegger: Bundesfreiwilligendienst

Und Yoko!

Ich bin eine Jack Russel-Pudel Mischlingshündin und seit ich sechs Monate alt bin, besuche ich mit meinem Frauchen Petra Kozlowski die OGS der Rudolf Steiner Schule.

Yoko2016

Da ich ein ausgebildeter Hund bin, können die Kinder gut den richtigen Umgang mit mir lernen. Ich kann unterstützen, wenn Kinder traurig sind oder Schwierigkeiten haben, Kontakt zu knüpfen. Wenn es Kindern mal nicht so gut geht, hilft es mich zu streicheln und mit mir zu kuscheln. Und dem ein oder anderen fällt der erste Tag in der OGS auch leichter mit mir zusammen. Ein paar Kunststücke habe ich auch schon gelernt!

Kooperation mit der Freizeitschule

Wir unterstützen die Teilnahme an Angeboten der Freizeitschule wie z.B.: Instrumentalunterricht, Vertikalturnen, Parkour, Kinderzirkus, Zaubern, Hallenfußball, Kinderchor, Töpferkurs.

Öffnungszeiten Schulzeit

montags bis freitags in der Zeit von 12:00 – 16:30 Uhr

Öffnungszeiten Ferien

montags bis freitags von 07:30 – 16:30 Uhr
Sommerferien: 1.-3. Ferienwoche Herbstferien: 1. Ferienwoche Weihnachtsferien: Geschlossen Osterferien: 1. Ferienwoche An allen Brückentagen haben wir geöffnet.

Wir haben eine Kooperationsvereinbarung mit der Blote Vogel Schule. Dort können Ihre Kinder in der zweiten Ferienhälfte bei rechtzeitiger Anmeldung betreut werden.
Die genauen Zeiten geben wir vorher bekannt.

Kontakt

Telefon: 02302 2818324

E-Mail: ogs (at) rss-witten.de

Kommentare sind geschlossen.