FAKTEN

Hier finden Sie in aller Kürze Hinweise rund um das Organisatorische unserer Schule.
Wenn Sie etwas vermissen, schicken Sie uns bitte eine eMail oder rufen Sie an.
Wir freuen uns über den Austausch!

ABITUR

ABSCHLÜSSE

Der „einfache“ Hauptschulabschluss kann bei entsprechender Notenlage am Ende der 10. Klasse erworben werden. Der sogenannte mittlere Schulabschluss wird am Ende des 11. Schuljahres mit Ableistung der ZP10 Prüfungen vergeben. Das Abitur kann man nach Ende der 13. Klasse nach den Richtlinien des Zentralabiturs ableisten.
Außerdem schließen die Schüler die 12. Klasse mit dem Waldorfschulabschluss ab, der von einigen Ausbildungsbetrieben und Institutionen der Gesellschaft zunehmend Anerkennung findet.

>> Informationen zu den zentralen Prüfungen (ZP 10) (PDF)

ARBEITSKREIS INTEGRATION

Im Arbeitskreis „Integration“ arbeiten zugewanderte und nicht zugewanderte Eltern, Lehrer, Erzieher und Freunde der Schule zusammen. Es werden pädagogoische und allgemeine Themen des Zusammenlebens besprochen und zum Teil auch durch praktische Übungen wie zum Beispiel Malen, Musizieren, Lernspiele,… erfahrbar gemacht. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Vorbereitung und die Durchführung des jährlich stattfindenden Festes der Kulturen.

Weitere Mitarbieter in diesem Arbeitskreis sind jederzeit willkommen.

Wir treffen uns ca. alle 6 Wochen mittwochs von 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr im Arztzimmer oder in Haus 2, erster Raum links. Den nächsten Treffen können Sie den Terminen auf dieser Homepage entnehmen.

Kontakt über: Frau Pinkert, sinja.pinkert (at) rss-witten.de

AUSLANDSAUFENTHALTE

Wir freuen uns immer, wenn Schüler sich entschließen eine Zeit lang ins Ausland zu gehen, um dort eine Schule zu besuchen oder ein Praktikum zu machen. Wir erleben anschließend, dass die Schüler sichtbar ihren Horizont erweitert haben und an Selbstsicherheit gewonnen haben. Sie mussten sich mit anderen Menschen auseinandersetzen, sich in eine fremde Klassengemeinschaft eingliedern und sich in vielen Situationen vielleicht anders verhalten, als sie es aus der Heimat gewohnt sind. Das führt zu Verständnis, Offenheit und Toleranz und die neuen Freundschaften bringen auch wiederum neue Erfahrungen mit sich. Natürlich ist die Verbesserung der Sprachkenntnisse ein wichtiger Grund für die Schüler, sich zum Beispiel für einen Term an einer englischen Schule zu bewerben, ein Praktikum in Frankreich zu machen oder gar ein halbes Jahr eine amerikanische Schule zu besuchen.
http://www.horizoninternational.de/ ist aus dem Waldorfschulumfeld erwachsen, bietet zahlreiche Kontakte und hilft bei der Organisation der Auslandsaufenthalte.

AUSSCHUSS FÜR ARBEITSSICHERHEIT

Mitglieder des Ausschusses für Arbeitssicherheit sind:

Herr Dirksen, jens.dirksen (at) rss-witten.de, Herr Lüning, Frau Pinkert, , Herr Dr. Wettschereck, Herr Zaib

BAUKREIS

Ansprechpartner des Baukreises sind:

Herr Dewitz, Herr Holub, reiner.holub (at) rss-witten.de, Herr Dirksen, jens.dirksen (at) rss-witten.de, Herr Makowka, hartmut.makowka (at) rss-witten.de, Herr A. Schulte

BEITRAG ZUR TRÄGEREIGENLEISTUNG

Die Rudolf Steiner Schule Witten ist eine private Schule und wird durch den Staat teilfinanziert. Alle Kosten, die über dieses Budget hinaus gehen, werden von der Elterngemeinschaft durch den Beitrag zur Trägereigenleistung getragen.
Der Beitrag zur Trägereigenleistung setzt sich aus verschiedenen Posten zusammen. Sie finden eine genaue Aufschlüsselung in der Information für neue Eltern und können gerne Kontakt zu uns aufnehmen.

>> Elterninfos (PDF)

BEURLAUBUNG

Auf Antrag besteht die Möglichkeit Schüler/innen vom Unterricht zu beurlauben:

>> Antrag auf Beurlaubung (PDF)

BEWEGTES KLASSENZIMMER

In den ersten zwei Jahren gibt es in den Kassen keine Tische und Stühle, dafür aber flexibel einsetzbare Bänke. Diese lassen sich mühelos für Bewegungsspiele zur Seite schieben oder für den Tagesbeginn im Kreis anordnen. Zum Zeichnen und Schreiben sitzen die Kinder auf Kissen und arbeiten auf den Bänken.

In den Pausen lassen sich auch spannende Parcours und Rutschen daraus bauen.

BLOTE VOGEL SCHULE – KOOPERATION

Die Rudolf-Steiner-Schule Witten arbeitet seit vielen Jahren mit der Blote Vogel Schule in guter Kooperation. So tauschen sich die OGS beider Schulen aus und unterstützen sich in den Ferienzeiten. Zusammen können wir für die Oberstufen ein breiteres Fächerangebot in den Leistungskursen gewährleisten. Schüler beider Schulen fahren gemeinsam in ausländische Workcamps.
www.blote-vogel-schule.de

BUCHBINDEKREIS

Der Buchbindekreis findet Mittwochs von 8 bis 10 Uhr statt. Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Sommerfeld, Tel. 0234-381101.

BÜHNENTECHNIK

Die Schule verfügt über einen Veranstaltungssaal mit bis zu 420 Plätzen und einer 120qm großen Bühne. Die Lichttechnik wird über das moderne Programm grandMA2 gesteuert. Zur Ausstattung gehören zahlreiche, zusätzlich Geräte, wie eine Tonanlage, Nebelmaschine, Hebebühne….
Jährlich finden mehr als 20 Veranstaltungen statt, die von unseren Schülern technisch begleitet werden und die sie vor unterschiedlichste Anforderungen stellen.
Die Jugendlichen arbeiten dazu mit den Lehrern eng zusammen und treffen Absprachen zu Licht, speziellen Effekten, Ton und Musik. Entsprechend positionieren sie die Lampen, helfen ggf. bei Bühnenbildern mit, leuchten das Stück ein und beleuchten und begleiten die Proben und Aufführungen.
Vorträge, Monatsfeiern, Konzerte, Theaterstücke, Kunstabschlussfeiern, Zirkusaufführungen, Zaubergala, Eurythmieaufführungen, Projektvorstellungen und mehr, erfordern jeweils ganz individuellen und oft intensiven Einsatz.
Durch ihr selbstständiges und verantwortungsvolles Handeln, spielen die Beleuchter eine wichtige Rolle im Bühnenbetrieb.

BUS- UND STRAßENBAHNLINIEN

Die Haltestellen „Sprockhövler Straße“ der Bogestra befinden sich direkt am Haupteingang der Schule. Hier fahren die Straßenbahnlinie 310, die Businien 320 und 376 und zahlreiche Einsatzbusse.
Eine vollständige Liste der Linien und Einsatzwagen kann hier abgerufen werden:
http://www.bogestra.de/tickets-tarife/aushangfahrplan.html

ENTWICKLUNGSKREIS

Aus einem Impuls wurde dieser Arbeitskreis 2015 von einigen Eltern und OGS-Mitarbeitern ins Leben gerufen.

Wie für jeden Schularbeitskreis erstrebenswert arbeiten aktuell Schülereltern, Vertreter des Lehrerkollegiums und die Schulsozialarbeiterin mit. Ein Vertreter der Schulleitung nimmt immer wieder , je nach zu bearbeitendem Thema, ebenfalls teil. Wir treffen uns ca. einmal im Monat am Dienstagabend.

Grundlage:

Konflikt- und Gewaltprävention (jeder Art) sowie Konzepte für den Umgang mit auftretenden Konflikten sollen im Fokus stehen.
Wir beschäftigen uns mit Zielen und Projekten, die relevant sind für ein gelingendes Schulklima und die erstrebenswert scheinen, um ein Miteinander weiter zu fördern. Es soll geprägt sein von liebevoller Aufmerksamkeit und Wertschätzung füreinander und von persönlicher direkter Begegnung.

Konkrete Aktionen/Projekte:

• Als Einleitungsaktion wurde im September 2016 ein erster Michaliaktionstag entwickelt und durchgeführt (ein abwechslungsreicher Tag für alle Schüler*innen der Klassen 1 bis 11 und die meisten Lehrer, zu im weitesten Sinne „michaelischen“ Themen rund um soziale Kompetenz, Freude am Miteinander und Mut).
Eine Wiederholung gab es 2018 und ist wieder für 2020 vorgesehen.

Konfliktpapiere als Leitlinien für solche Konflikte, die nicht am Ort der Entstehung oder sofort von den unmittelbar Beteiligten geklärt werden können, wurden erstellt und veröffentlicht (siehe Homepage unter Konflikte).
• Die Mitglieder des Arbeitskreises stehen als Ansprechpartner und Begleiter für solche Konflikte (siehe Konfliktpapier) zur Verfügung.

Weitere Themen/geplante Projekte:

• Wir wollen Aktivitäten/Adressen und Einschätzungen bzgl. Beratern oder Coaches bündeln (Kontakte sammeln und ggf. weitergeben),
• Impulse für einen Ausbau altersspezifischer Programme (Mein Körper gehört mir…, Medienkompetenztraining, Schulsanitätsdienst, Streitschlichterausbildung usw.) geben,
• Vorträge/Workshops/Fortbildungen für Eltern, Lehrer*innen, Schüler*innen initiieren

Für Fragen und Anregungen sind wir offen und freuen uns auch über Mitarbeit.

Aktuell 5/19:

Für die Elternschaft: Silja Beierle, Birgitta Findeisen, Esther Karla, Friederike Moos, Magdalena Wilforth, Julia Zinkler

Für das Kollegium: Rene Bechtold, rene.bechtold (at) rss-witten.de, Lisa Güldenhaupt, lisa.gueldenhaupt (at) rss-witen.de

Für die Schulleitung: wechselnd

Frau Peters, Schulsozialarbeiterin, kristina.peters (at) rss-witten.de

EURYTHMIE

Eine Bewegungskunst, in der sowohl das Individuum als auch eine ganze Gruppe Sprache und Musik in Bewegung „übersetzt“. Die Vitalität und die Beweglichkeit werden hierdurch gefördert. Eurythmie ermöglicht einen anderen Zugang zu Texten, Kompositionen, zum persönlichen Ausdruck und zum eigenen Verständnis von sich selbst in der Welt.

FACHEPOCHE

In der Mittelstufe wechseln sich die meisten der künstlerisch-praktischen Fächer (Eurythmie, Gartenbau, Handarbeit, Malen, Musik, Werken) in sogenannten Fachepochen ab. Sie werden also nicht das ganze Jahr hindurch mit wenigen Stunden, sondern in der Regel ein Vierteljahr lang intensiver erteilt. Die Fachepochen dienen der Entschleunigung und Verdichtung von Schulzeit.

FINANZFÖRDERKREIS

Die Mitglieder des Finanzförderkreises führen mit den Eltern die Wirtschaftsgespräche zur Festlegung des Beitrags zur Trägereigenleistung.

Mitglieder im Finanzförderkreis sind:
Herr Börger-Reichert, Herr Brüggemann, Herr Dannert, Frau Lohmann-Hütte, Herr Menge, Herr Zinkler

FREIZEITSCHULE

In der Freizeitschule sind alle Angebote der Schule vereint, die nach dem offiziellen Unterricht stattfinden und von den Eltern und Kindern/Jugendlichen frei dazu gewählt werden können. Es entstehen jeweils Kursgebühren.

JAHRESANSPRACHE

Zu Beginn jeden Schuljahres trifft sich die Schulgemeinschaft im Festsaal. Jeder Klassenlehrer oder Klassenbetreuer gibt seinen Schülern im Rahmen einer kurzen Erzählung einen Vorblick auf das kommende Schuljahr.

JAHRSIEBT

Die Waldorfpädagogik unterteilt die Entwicklungsphasen in Siebenjahresschritten, für die jeweils unterschiedliche pädagogische Handlungsmaximen gelten.

KLASSENFAHRTEN

KLASSENSPIEL

Erarbeitung eines Schauspiels unter Einbeziehung aller Schüler einer Klasse (Klasse 1 – 12 möglich) mit dem Ziel, individuelle Fähigkeiten der Schüler zu entdecken und zu fördern, u.a. Kreativität, Selbstbewusstsein, soziale Kompetenz, eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit in einer funktionierenden Klassengemeinschaft.

KONFLIKTMANAGEMENT

In einem so vielgestaltigen Organismus wie unserer Schule kann nicht alles „reibungslos“ funktionieren.
Es werden Fehler gemacht, es entstehen Missverständnisse, es mangelt an Klarheit oder Transparenz – das gehört zur Realität des Schulalltags.
Als Folge können Enttäuschung und Ärger entstehen, Kritik wird geübt, Beschwerden werden geäußert, die möglicherweise entstehenden Konflikte belasten das Schulleben.

Für den Organismus Schule ist es wichtig, Konflikte (wir verwenden diesen Begriff im Folgenden auch für Kritik, Beschwerden u.ä. ) gut zu bearbeiten und positiv zu „verwandeln“, damit das Schulklima insgesamt verbessert und die Qualität der Schule weiterentwickelt werden kann.

Aus diesem Blickwinkel sind Konflikte durchaus begrüßenswert, zeigen sie optimalerweise entweder, wie haltbar die gelebten Strukturen sind oder wo Nachbesserungsbedarf besteht. Dabei gilt, dass nicht jeder Konflikt lösbar ist,
trotz noch so „guter“ Schulstruktur: Ein Umgang mit Konflikten, bei dem alle Beteiligten wertschätzend angehört, respektvoll behandelt und die Konflikte ergebnisoffen bearbeitet werden ist wesentliches Ziel.

Entscheidend für einen solchen Umgang mit Konflikten ist, dass ein transparentes Verfahren vorliegt, das allen Beteiligten bekannt ist
(Präambel der Leitlinie)

>> Download „RSS – Umgang mit Konflikten“ (PDF) und
>> Download „Konfliktmanagement bei akutem Verhalten“ (PDF)
>> Download „RSS – Organigram“ (PDF)
>>Download „Vertrauenseltern“ (PDF)
>>Download „Leitlinie-Vertrauenseltern“ (PDF)

KUNSTREISE

Die Kunstreise findet an unserer Schule traditionell im Anschluss an die Architekturepoche der 12. Klasse statt. Durch praktisches und theoretisches Arbeiten werden die Kenntnisse an originalen Schauplätzen erweitert und vertieft. An unserer Schule gibt es zusätzlich die Variante, im Anschluss an die Kunstbetrachtungsepoche in der 11. Klasse die Schauplätze der Klassischen Moderne in Südfrankreich (Provence, Côte d´Azur) zu besuchen und die Motive von Van Gogh, Cézanne, Renoir, Picasso und Matisse vor Ort zu aquarellieren sowie die Kunstschätze und das unglaubliche Licht des französischen Südens kennen zu lernen und zu genießen.

LEITLINIEN

Hier finden Sie die Leitlinien unserer Schule als PDF zum Download:

>> Leitlinien (PDF)

MARTINSMARKTKREIS

Ansprechpartner für den Martinsmarktkreis sind: Frau Wilforth und Herr Rodewig,
martinsmarkt (at) rss-witten.de

MEDIENKONZEPT

Hier finden Sie unser  >>>Medienkonzept als PDF   zum Download.

MONATSFEIER

Ursprünglich fand die Monatsfeier an den Waldorfschulen einmal im Monat statt, um der Schulgemeinschaft zu zeigen, was im Rhythmischen Teil der unterschiedlichen Klassen geübt wird. Diese Tradition lebt auch heute noch an unserer Schule. Wir haben drei Monatsfeiern an unserer Schule im Schulprogramm verankert, an Michaeli (Herbst), Fasching und Johanni (Sonnenwende, Juni).

NATUR und TECHNIK: NaTe

Den Blick auf die Natur und das Erleben ihrer Gesetzmäßigkeiten in der technischen Umsetzung eröffnet in praktischer, projektbasierter Unterrichtsform der Lernzweig Natur & Technik (NaTe). Über insgesamt 3 Jahre werden hier die Kinder der Klassen 7 – 9 bis in die Oberstufe halbjährlich in halben Gruppen unterrichtet. Schwerpunkte bilden naturwissenschaftliche Themen aus den Bereichen Physik, Chemie sowie Umwelt.

OBERSTUFENKREIS

Fragen zum Oberstufenkreis beantworten Ihnen Frau Schmidt und Herr Noetzel. Bitte nehmen Sie über das Sekretariat Kontakt auf.

ÖFFENTLICHKEITSARBEITSKREIS

Der KREIS DER KLASSENBEAUFTRAGTEN trifft sich zwei mal pro Schuljahr.
Aus jeder der 13 Klassen gibt es einen ÖA Beauftragten, der die Öffentlichkeitsarbeit der eigenen Klasse im Blick hat und sich um die Berichterstattung der Klassenaktivitäten kümmert. In den unteren Klassen werden die ÖA Beauftragten von Eltern gestellt und in den Oberstufenklassen von den Schülern selbst gestaltet. Ferner stellt dieser Kreis Personen für den Infostand der Schule beim jährlichen Martinsmarkt.

Hieraus entstanden ist der HOMEPAGEKREIS, bestehend aus vier Lehrern, zwei Eltern , einem Vorstandsmitglied und Frau Christmann (Buchhaltung); Zuständig für die Bearbeitung der Schulhomepage. Der Kreis trifft sich einmal pro Jahr zur redaktionellen Überarbeitung der Schulhomepage.

Den PRESSEKONTAKT DER SCHULE stellt z.Z. Frau Möller. Sie bereitet die Berichte der Klassenaktivitäten journalistisch für die Zeitung auf, schreibt selber Berichte zu Aktivitäten der Schule und schickt diese Berichte an die örtlichen Zeitungen.

Ansprechpartner für die Kreise: Frau Möller, kontakt (at) rss-witten.de

ORGANIGRAMM

Hier können Sie sich das

>>>Organigramm (PDF) unserer Schule herunterladen.

PRAKTIKA

Wir haben Ihnen eine Übersicht unserer Praktika als Download zusammengestellt:
>> Praktika an der Rudolf Steiner Schule (PDF)

QUEREINSTEIGER

Quereinsteiger sind bei uns jederzeit herzlich willkommen, wenn die in Frage kommende Klasse sowohl zahlenmäßig als auch von der Konstellation der Klassengemeinschaft her noch Kapazitäten hat.
Alles beginnt mit einem Aufnahmeantrag, der von unserer Internetseite heruntergeladen oder im Schulbüro angefordert werden kann. Nach Abgabe des ausgefüllten Aufnahmeantrages bekommen Sie Bescheid, ob in der jeweiligen Klasse die Möglichkeit zur Aufnahme besteht.
Zu einem eventuellen Aufnahmegesprächstermin bringen Sie bitte Zeugniskopien der vorher besuchten Schule(n) mit.
Wer bisher keine zweite Fremdsprache erlernt hat, kann in der 9. Klasse Spanisch als 2. Fremdsprache neben Englisch beginnen. Im Falle eines Abiturabschlusses wird Spanisch dann als mündliches Fach Bestandteil der Abitur-Prüfung sein.
>> Aufnahmeantrag (PDF)

RHYTHMISCHER TEIL

Der „Rhythmische Teil“ ist der Teil des Hauptunterrichtes, in dem allgemeine Fähigkeiten, wie Konzentration, Gedächtnis, Ausdrucksfähigkeit, Koordination, Körperbeherrschung, Empathie, Teamfähigkeit und vieles mehr geübt werden. Je nach Alter der Kinder und Inhalt der jeweiligen Epoche wird hier musiziert, gesungen, rezitiert und getanzt, aber auch rhythmische Koordinations- und Geschicklichkeitsübungen, Theaterimprovisation, gruppendynamische Spiele bis hin zu Kopfrechnen gehören dazu.

SCHOKOTICKET

Das ist das Aboticket, mit dem Schüler ein ganzes Jahr im gesamten Gebiet der VRR unterwegs sein können.
Dieser Link führt zu detaillierten Infos rund um das Schokoticket:

>>>Infos Schokoticket

SCHULJAHRESBEGINN

Jedes Schuljahr beginnt an unserer Schule am ersten Tag mit einer feierlichen Eröffnung im Saal für die Klassen 2 bis 13. Neue SchülerInnen und LehrerkollegInnen werden begrüßt. Die neue erste Klasse wird einen Tag später aufgenommen. Jede Klasse erhält von ihrem Klassenlehrer/ihrer Klassenlehrerin oder Klassenbetreuer/Klassenbetreuerin eine persönliche Ansprache, in der bildhaft und informativ einige Unterrichtsinhalte und Herausforderungen des neuen Schuljahres dargestellt werden.

SCHULJAHRESENDE

Am letzten Tag eines Schuljahres versammeln sich alle SchülerInnen und LehrerkollegInnen im Saal zu einer feierlichen Verabschiedung. Nach einem musikalischen Ausklang erhalten dann die SchülerInnen in ihren Klassenräumen ihre Zeugnisse.

SCHULKÜCHENDIENST

Das Küchenteam wird täglich jeweils durch eine/n Mittelstufenschüler/in und eine/n Oberstufenschüler/in unterstützt.

>>>Download der Regelungen zum Schülerküchendienst als PDF

SCHULOBST

Seit 2015 nimmt unsere Schule an dem Schulobstprogramm teil, das von der EU gefördert und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Dank dieser Förderung kommen die Klassen 1-6 in den Genuss, zwei mal wöchentlich vom Hof Sackern mit frischen Obst und Gemüse beliefert zu werden. Damit können sie sich an biologisch-dynamisch angebauten Köstlichkeiten bedienen, die sie möglicherweise bei einem Hofbesuch noch am Baum oder in der Erde gesehen haben.

mehr unter: >>>Infos Hof Sackern und >>>Infos EU-Schulprogramm

SCHULORDNUNG

Unsere Schulordnung können Sie hier einsehen:
>> Schulordnung (PDF)

SCHULPARLAMENT

Im Schulparlament sind Lehrer, Eltern aus allen Klassen, Schüler, Vorstände, die Verwaltung, die OGS und der Förderbereich vertreten. Es tagt 6 mal im Jahr und ist ein Beratungsgremium, welches wichtige Entscheidungen mit vorbereitet. Im Schulparlament werden sowohl Themen zur Schulentwicklung besprochen als auch alle weitere Themen, die das Schulleben und die Schulgestaltung betreffen. Die Sitzungen sind immer für alle Interessierten offen.

Ansprechpartner für das Schulparlament sind: Frau Flemming, kontakt (at) rss-witten.de

>>Download der Geschäftsordnung des Schulparlaments (PDF)

SCHULSOZIALARBEIT

offene Sprechstunde (Haus 5, 1. Etage rechts):

Mittwochs 12-14 Uhr
Donnerstags 14-16 Uhr

und nach Vereinbarung

Frau Peters, Mobil: 0157 38391193, kristina.peters (at) rss-witten.de

SCHULZEITEN

Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Der Hauptunterricht findet in allen Klassenstufen in der Regel in den ersten beiden Stunden statt. Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten in den Klassen 1-3, 55 Minuten in den Klassen 4-11. Der Unterricht endet in der 1. Klasse um 12:00 Uhr. In den Klassen 12 und 13 gelten aufgrund der Kooperation mit der Blote-Vogel-Schule gesonderte Unterrichtszeiten.

SPANISCH

Mit Eintritt in die Oberstufe (9. Klasse) kann Französisch als zweite Fremdsprache fortgeführt oder durch Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache ersetzt werden. Die zweite Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) ist in jedem Fall mündliches Prüfungsfach im Abitur. Neben dem verbindlichen Fachunterricht werden im Nachmittagsbereich auch Zertifikatskurse DELF (Französisch) und DELE (Spanisch) angeboten.

SPRACHGESTALTUNG

Stärken des Sprachgefühls durch gemeinsames Sprechen von dichterischen Texten und Ausbildung der Wahrnehmungsfähigkeit für Sprache als Laut und Klanggebilde.

STUDIENJAHR

Schüler*Innen, die sich entscheiden, nicht das Abitur zu machen oder auch die Qualifikation hierfür nicht erreicht haben, können nach der 11. Klasse für ein weiteres Jahr an der Schule bleiben. In diesem Studienjahr erstellen sie zum Beispiel eine Jahresarbeit, absolvieren Praktika und können im Ausland an Workcamps teilnehmen. Dieser Plan wird individuell durch einen begleitenden Lehrer der Schule abgestimmt. Eventuell beteiligen sich die Schüler*innen auch am Schauspiel oder der Klassenfahrt der 12. Klasse. Dieses freiwillige Studienjahr soll Berufsperspektiven aufzeigen, fördern und bereichern. Es schließt wie für alle Schüler der 12. Klasse mit dem Waldofschulabschluss ab.

SUCHTPRÄVENTION

In der Suchtprävention geht es einerseits natürlich um das Thema Sucht und um
selbstschädigendes Verhalten, andererseits aber auch um die Stärkung von Lebenskompetenzen, welche die Sucht und den Konsum verhindern oder verzögern können.

Suchtprävention an unserer Schule umfasst vertiefende Informationen zu bestimmten Themen wie:
• substanzspezifisches Wissen zu Zigaretten, Alkohol und illegalen Drogen
• substanzungebundene Süchte, hier insbesondere der problemhafte Medienkonsum

Darüber hinaus setzt die Suchtprävention individuell beim Kind an, indem Lebenskompetenzen unterstützt werden. Themen wie Sozialkompetenz, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit sind hier die Bereiche, die gestärkt werden sollten. Themen für jüngere Schüler können zum Beispiel sein:

• eine Stärkung des Selbstwertgefühls
• Umgang mit Angst und Stress
• Nein sagen können

Wir arbeiten eng mit der Sucht – und Präventionsberatungsstelle zusammen. So können neben Aktionen für die Schüler*innen (zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und riskantem Medienkonsum) unter anderem auch Elternabende zum Thema Cannabis und anderen illegalen Drogen, zu Alkohol oder auch zu kritischem Medienkonsum durchgeführt werden.

Neben der Prävention gibt es auch die Möglichkeit der Beratung bei kritischem Konsum oder Verdacht auf kritischen Konsum.

Seit Januar 2019 gibt es an unserer Schule das Projekt „Rauchfreie Schule“. Die Beratungsstelle für Suchtprävention, die Schulsozialarbeiterin, Lehrer und Schüler (und eventuell auch Eltern) erarbeiten gemeinsam, was neben dem Unterlassen des Rauchens auf dem Schulgelände noch alles zum „Rauchfrei sein“ dazu gehört und was eine gute Präventionsarbeit ausmachen würde.

Ansprechpartnerin Kristina Peters, kristina.peters (at) rss-witten.de

TIERKUNDE

In der 4. und 5. Klasse gibt es je eine Tierkundeepoche. Hierbei gehen wir von der Betrachtung des menschlichen Körpers aus und finden Ähnlichkeiten und Unterschiede bei den Tieren. Wichtig ist bei jeglicher Betrachtung, dass sie bildhaft bleibt und einen Einblick in das Wesen des Tieres ermöglicht.

TOUR DE RUHR

Während der „Tour de Ruhr“ lernen die Schüler der 9. Klasse verschiedene Seiten des Ruhrgebiets kennen.
Städte wie Duisburg, Oberhausen, Gelsenkirchen und Dortmund, ehemalige Zechenhalden, alte Arbeitersiedlungen,
Ausstellungen wie etwa im Gasometer Oberhausen und Museen werden im Rahmen einer einwöchigen Klassenfahrt
besucht. Dabei sind die Schüler mit einem „Auftrag“ in kleinen Gruppen allein unterwegs und lernen so gleichzeitg,
sich selbstständig zu orientieren.

VERTRAUENSELTERN

VON KORN ZUM BROT oder FELDBAUEPOCHE

Im Herbst um Michaeli gehen die Schüler der 3.Klasse aufs Feld pflügen, eggen und säen. Monatlich gehen die Kinder aufs Feld, beobachten das Wachstum des Getreides und arbeiten auf dem Bauernhof mit. Im Sommer wird das Getreide geerntet, gedroschen, gemahlen und am Ende zu Brot verbacken.

WALDORFSPRECHSTUNDE

Die Waldorfsprechstunde findet nach Vereinbarung mit den interessierten Eltern statt (Bitte Kontakt über das Sekretariat aufnehmen) und dient als Entscheidungshilfe bei der Schulwahl. Hier werden allgemeine Anliegen, Methoden und Merkmale der Waldorfschule, sowie Besonderheiten unserer Schule im Überblick dargestellt. Danach gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Auf individuelle Fragen zu einem Aufnahmeantrag kann hier allerdings nur weitläufig eingegangen werden.

WALDTAG

Immer montags von 8 bis 12 geht die 1. Klasse auf Wanderschaft, entweder den schon aus dem Kindergarten vertrauten Weg zur Burgruine Hardenstein oder eine neue Route zum Stämmisch Busch. So haben die Kinder reichlich Gelegenheit, sich auch außerhalb des Klassenzimmers gegenseitig kennen zu lernen, neben dem anfangs recht anstrengenden Schulalltag auch gemeinsame Zeit in der Natur zu verbringen, zu spielen und sich zu bewegen. Die sich im Jahreslauf verändernde Natur, Wind und Wetter, Pflanzen und Tiere können wahrgenommen, erlebt und beobachtet werden. Wie viel gibt es da überall zu sehen!
So dient der Waldtag dem Erleben von Natur, der Bildung einer Klassengemeinschaft und er ist ein guter Wochenbeginn, denn manchmal braucht es schon einige Überwindung, bei Kälte und Regen nach draußen zu gehen und zu wandern. Wenn aber die Klasse dann fröhlich mit roten Wangen am Mittag zurückkommt, dann geht sie mit Tatkraft in die neue Schulwoche!

Kommentare sind geschlossen.