KI nun auch an Waldorfschule angekommen - zumindest beim närrischen Treiben während diesjähriger Monatsfeier!

„Biep, biep, biiieep!“ – Nicht erst mit dem Auftritt einer modernen Adaption von Lucas’ R2-D2war die Stimmung im rappelvollen Saal wieder einmal bestens, als sich traditionell am Nelkensamstag unsere Schulgemeinschaft zu ihrer kunterbunten Faschingsfeier zusammenfand; aber spätestens, als der gülden glänzende C-3PO seinen besten Robo-Kumpanen auf die Bühne rollte, waren beim (teilweise farbenfroh kostümierten) Publikum die Lachmuskeln im Einsatz!

So hat KI auf ihrem Siegeszug in der heutigen Welt in Form dieser frühen „Tech-Helden“ nun wohl auch Einzug in unsere Schule gehalten: Und so mühten sich R2-D2 und C-3PO im Verlauf der Monatsfeier redlich, der modernen Herausforderung gerecht zu werden, auch Waldorfschule mit Hilfe von KI zu „optimieren“…. – allein zeigte deren Analyse von Eurythmie, Handarbeit und Sportunterricht unterhaltsam die Grenzen zumindest dieser „KI“ im anthroposophisch-pädagogischen Umfeld. Dabei wurde auf der Bühne fröhlich gespielt mit möglichen Vorurteilen gegenüber unserer Schule „besonderer pädagogischer Prägung“. 

Spätestens am Charme einer extrem kurzsichtigen Lehrerin, die sich auf der Stelle unsterblich in die Schaltkreise und Platinen des rollenden „Blechkameraden“ R2-D2 verliebt hatte und diesem sowohl unbebeirrt als auch unaufhaltsam nachstieg, musste dann jeder Algorhythmus zur „Optimierung“ scheitern! 

 

Neben dem satirisch-humorvollen Spiel der Lehrerinnen und Lehrer trugen natürlich auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 11 mit zahlreichen karnevalistischen Beiträgen tatkräftig zum Gelingen der Faschingsfeier bei: Das Gitarrenorchester der Mittelstufe rockte zum Beispiel zu „I wish“ die Bühne, während das Percussion- und Trommelorchester der Oberstufe rhythmische Lieder aus Afrika darbot. 

Dann wieder tummelten sich bunte Kostüme gemäß dem jeweiligen Klassen-Motto in Form zahlreicher Tiere, Märchenfiguren, Handwerkern und Rittersleut‘ auf der Bühne und es wurden mit sichtlicher Freude Lieder gesungen und Verse rezitiert. Auch Eurythmieformen wurden karnevalistisch dargeboten oder neonleuchtende Schnüre effektvoll unter Schwarzlicht zu kunstvollen Formen geknüpft.

 

Eine Klasse sorgte mit ihrem komödiantischen Spiel in kurzen Parodien aus den verschiedenen Unterrichtsfächern für viel Fröhlichkeit im Publikum und der  Oberstufenchor präsentierte schließlich einen Michael Jackson-Klassiker, der das Publikum zum Mitklatschen animierte. Und zum gelungen Abschluss des Schulfaschings durfte natürlich auch in diesem Jahr eine heiß erwartete Tradition nicht fehlen: Als Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler ließen die Lehrerinnen und Lehrer den Kamelleregen von der Bühne in die jubelnde Menge prasseln – ganz ohne Unterstützung von KI! 

 

Stephanie Möller 

(Bericht und Fotos)